(Stand 31. Januar 2021)
Veranstalter
Verein Swiss O Week 2021 Arosa
OK-Präsident
Marcel Schiess, Köniz
Austragungsort
Arosa, 17. bis 24. Juli 2021
Information
Susanne Schmid-Schilter, Aarau
Wettkampfform
6 Etappen mit Tagesklassement:
1 Waldsprint-OL
1 verlängerter Mitteldistanz-OL
1 Mitteldistanz-OL
1 verkürzter Langdistanz-OL
2 Langdistanz-OL
Wettkampfmodus
In allen Kategorien ausser Holiday werden für die Gesamtwertung die Ergebnisse der einzelnen Etappen nach der Formel «Siegerzeit dividiert durch die eigene Zeit, multipliziert mit 1000» in Punkte umgerechnet. Für die Gesamtwertung zählt das Total der fünf besten Punktewerte.
In den Kategorien Holiday steht das OL-Erlebnis und nicht die Laufzeit im Vordergrund. Die Teilnehmer werden auf der Tagesrangliste in alphabetischer Reihenfolge mit Zeitangabe aufgeführt. Eine Gesamtwertung wird nicht erstellt.
Kontrollsystem
SPORTident inkl. SI-AIR+
Bahnlegung
Chefin Bahnlegung: Irene Müller-Bucher, Oberwil-Lieli
Laufgebiete
Etappe 1 |
Sonntag 18. Juli 2021 – Arosa-Obersee |
Etappe 2 | Montag 19. Juli 2021 – Lenzerheide Langdistanz, 2000–2400 MüM BL Michael Huber, Patrik Thoma |
Etappe 3 | Dienstag 20. Juli 2021 – Hörnli Mitteldistanz, 2200–2500 MüM BL Raffael Huber, Andreas Herzog |
Etappe 4 | Donnerstag 22. Juli 2021 – Weisshorn Langdistanz, 2000–2400 MüM BL Regula Müller, Kurt Schmid |
Etappe 5 | Freitag 23. Juli 2021 – Grünsee Verlängerte Mitteldistanz, 1600–2100 MüM BL Nik Moser, Willi Müller |
Etappe 6 | Samstag 24. Juli 2021 – Schwellisee Verkürzte Langdistanz, 1700–2300 MüM BL Maja Kunz, Patrick Kunz |
Techn. Delegierter
Claudio Wetzstein, Chur
Stefan Schlatter, Küssnacht
Karten
Massstab Sprint-Karte 1:4'000 / 1:3'000 ab HD50
übrige Karten 1:10'000 / 1:7'500 ab HD50, Stand 2021
Aufnehmer
Urs Steiner, Beat Imhof, Gian-Reto Schaad
Kategorien
Leistungskategorien
Alle Leistungskategorien gemäss Schweizer Wettkampfordnung (WO). Zusätzliche Leistungskategorien: D45K, D55K, H45K und H55K.
Diese Leistungskategorien sind Einzel-Disziplinen. Eine Begleitung von Kindern ist nicht erlaubt. In den Leistungskategorien erfolgt der Start mit fix zugeteilten Startzeiten (Startliste). Freie Startzeiten sind nicht möglich.
Kategorien D10 und H10: in diesen Kategorien wird frei gestartet (ohne Startliste), was es ermöglicht, dass Kinder an den Start begleitet werden können. Die Startauslösung erfolgt mit einer Starteinheit. Die Begleitung während des Laufs ist aber nicht zulässig; sie führt zur Disqualifikation sowohl des Kindes wie auch der Begleitperson.
Die Anmeldung in den Leistungskategorien ist nur für die ganze Swiss O Week möglich.
Offen-Kategorien
Challenge long, Challenge middle, Challenge short, Holiday long, Holiday short.
In diesen Kategorien kann einzeln oder auch als Team gestartet werden. Kinder dürfen von einer erwachsenen Person begleitet werden. Startet die Begleitpersonen selbst, darf sie das Kind erst nach dem eigenen Lauf begleiten.
In den Offen-Kategorien können die Startzeiten innerhalb eines Zeitfensters frei gewählt werden. Es wird keine Startliste erstellt. Die Startauslösung erfolgt mit einer Starteinheit.
Anforderungen
Kategorie | Schwierigkeit | Sprint | Mitteldistanz | Langdistanz |
H10 | ■ | 10-15′ | 10-15′ | 10-20’ |
H12 | ■■ | 10-15′ | 15-20′ | 25-35’ |
H14 | ■■■ | 10-15′ | 20-25′ | 35-45’ |
H16 | ■■■■ | 10-15′ | 25-30′ | 45-55’ |
H18 | ■■■■■ | 10-15′ | 25-30′ | 50-60’ |
H20 | ■■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 55-65’ |
HE | ■■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 60-80’ |
HAL | ■■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 55-70’ |
HAM | ■■■■■■ | 10-15′ | 25-30′ | 50-60’ |
HAK | ■■■■■■ | 10-15′ | 20-25′ | 30-40’ |
HB | ■■■ | 10-15′ | 25-30′ | 40-50’ |
H35 | ■■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 45-55’ |
H40 | ■■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 45-55’ |
H45 | ■■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 45-55’ |
H45K | ■■■■■■ | 10-15′ | 25-30′ | 35-45’ |
H50 | ■■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 45-55’ |
H55 | ■■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 45-55’ |
H55K | ■■■■■■ | 10-15′ | 25-30′ | 35-45’ |
H60 | ■■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 45-55’ |
H65 | ■■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 45-55’ |
H70 | ■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 40-50’ |
H75 | ■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 40-50’ |
H80 | ■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 40-50’ |
D10 | ■ | 10-15′ | 10-15′ | 10-20’ |
D12 | ■■ | 10-15′ | 15-20′ | 25-35’ |
D14 | ■■■ | 10-15′ | 20-25′ | 35-45’ |
D16 | ■■■■ | 10-15′ | 25-30′ | 40-50’ |
D18 | ■■■■■ | 10-15′ | 25-30′ | 45-55’ |
D20 | ■■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 50-60’ |
DE | ■■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 55-70’ |
DAL | ■■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 50-60’ |
DAM | ■■■■■■ | 10-15′ | 25-30′ | 40-50’ |
DAK | ■■■■■■ | 10-15′ | 20-25′ | 30-40’ |
DB | ■■■ | 10-15′ | 25-30′ | 35-45’ |
D35 | ■■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 45-55’ |
D40 | ■■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 45-55’ |
D45 | ■■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 45-55’ |
D45K | ■■■■■■ | 10-15′ | 25-30′ | 35-45’ |
D50 | ■■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 45-55’ |
D55 | ■■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 45-55’ |
D55K | ■■■■■■ | 10-15′ | 25-30′ | 35-45’ |
D60 | ■■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 45-55’ |
D65 | ■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 45-55’ |
D70 | ■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 40-50’ |
D75 | ■■■■■ | 10-15′ | 30-35′ | 40-50’ |
CS Challenge short | ■■■ | 10-15′ | 15-20′ | 25-30’ |
CM Challenge middle | ■■■■■ | 10-15′ | 20-25′ | 35-40’ |
CL Challenge long | ■■■■■■ | 10-15′ | 25-35′ | 40-50’ |
HS Holiday short | ■■ | 10-15′ | 15-25′ | 15-25’ |
HL Holiday long | ■■ | 10-15′ | 25-30′ | 30-40′ |
Schwierigkeitsgrad: ■ = einfach … ■■■■■■ = schwierig
Hinweis zu den Zeitangaben: verkürzte Mittel-/Langdistanz = 80% und verlängert Mitteldistanz = 120% der angegebenen Siegerzeiten.
Hinweise
Gehhilfen (z.B. Trekkingstöcke) sind nur in den Holiday-Kategorien zugelassen.
Das Mitführen eines Hundes ist nicht erlaubt.
Anmeldegebühr
Leistungskategorien
Frühbucher bis 28.02.2021 | normal bis 31.05.2021 | |
Jahrgang 2005 und jünger | CHF 100.- | CHF 115.- |
Jahrgang 2001 bis 2004 | CHF 135.- | CHF 155.- |
Jahrgang 2000 und älter ; | CHF 195.- | CHF 225.- |
Kategorien Holiday und Challenge (ganze Woche)
(es zählt der älteste Läufer eines Teams) | Frühbucher bis 28.02.2021 | normal bis 05.07.2021 |
Jahrgang 2005 und jünger | CHF 100.- | CHF 115.- |
Jahrgang 2001 bis 2004 | CHF 135.- | CHF 155.- |
Jahrgang 2000 und älter | CHF 195.- | CHF 225.- |
(zusätzliche Läufer des Teams inkl. Karte) | Frühbucher bis 28.02.2021 | normal bis 05.07.2021 |
Jahrgang 2016 und jünger | gratis | gratis |
Jahrgang 2005 bis 2015 | CHF 40.- | CHF 45.- |
Jahrgang 2001 bis 2004 | CHF 45.- | CHF 50.- |
Jahrgang 2000 und älter | CHF 50.- | CHF 55.- |
Die Anmeldegebühr enthält neben dem Startgeld für die Wettkämpfe die Kosten für die Benutzung der speziell für die Swiss O Week in Betrieb genommenen Bergbahnen zum WKZ der Etappe 2 und zum Start der Etappe 4 sowie das Entgelt für die Verlängerung der Ortsbuslinie zum WKZ der Etappe 5. Die zusätzlich zur Anreise an die Etappen benötigten regulären Bergbahnen sind nicht inbegriffen; dafür wird die Arosa Card benötigt; (siehe nachfolgend).
Arosa Card
Jeder Übernachtungsgast in Arosa (in Arosa selber oder in einer Talgemeinde) erhält die Arosa Card direkt von seinem Beherberger. Die Arosa Card berechtigt zur kostenlosen Benutzung der Bergbahnen und des Ortsbusses Arosa, und sie umfasst darüber hinaus viele weitere touristische Angebote.
Ausserhalb von der Gemeinde Arosa übernachtende Gäste können für die Nutzung der touristischen Angebote sowie der Arosa Bergbahnen vor Ort bei den Leistungsanbietern am Schalter oder online ein Ticket kaufen
Anmeldung
Nur über das Anmeldeportal der Swiss O Week. Wer kein Internet/E-Banking hat, meldet sich bei der Information (Kontaktdaten siehe oben) für weitere Instruktionen.
Gruppen und Vereine können sich über die Gruppenanmeldung registrieren. Hier können durch eine verantwortliche Person mehrere Teilnehmende erfasst werden. Die Bezahlung des gesamten Startgeldes erfolgt durch die verantwortliche Person.
Termine
Anmeldung mit Frühbucherrabatt für alle Kategorien: 28. Februar 2021
Meldeschluss Leistungskategorien: 31. Mai 2021 (Montag).
Danach besteht für die Leistungskategorien keine Möglichkeit zur Anmeldung mehr.
Meldeschluss Kategorien Challenge und Holiday: 5. Juli 2021 (Montag).
In den Offen-Kategorien sind ab dem 6. Juli 2021 tageweise noch Anmeldungen möglich. Details siehe Abschnitt «Tagesanmeldungen».
Bezahlung
Zum Schluss des Anmeldevorgangs ist eine Online-Zahlung mit VISA, Mastercard, Postcard, PayPal, Twint, Rechnung (ES) oder eine internationale Bankzahlung möglich.
Anmeldungen sind nur gültig, wenn die Anmeldegebühren innert 10 Tagen bezahlt werden.
Annullierungsversicherung
All jene, welche keine eigene Annullierungsversicherung haben, können gegen 5% Aufpreis auf der Anmeldegebühr eine Annullierungsversicherung der Europäischen Reiseversicherung direkt im Online-Anmeldeprozess lösen. Die Annullierungsversicherung deckt eine Nichtteilnahme aus Krankheitsgründen (Arztzeugnis erforderlich), Elementarschäden zu Hause oder Ausfälle der Transportmittel bei der Anreise.
Startzeitwünsche
Individuelle Startzeitwünsche werden in den Leistungskategorien nicht berücksichtigt.
Ausnahme: Personen, die wegen Kinder-Betreuung frühe Startzeiten benötigen, um danach ein Kind an seinen Start zu begleiten, können die Option "Elternstart" im Anmeldeprozess auswählen (Startzeitzuteilung ohne Gewähr). Alternativ melden sich diese Personen in einer Challange- und Holiday-Kategorie an.
In den Challange- und Holiday-Kategorien gibt es keine Startlisten. In diesen Kategorien wird ohne Startliste innerhalb eines definierten Zeitfensters gestartet (Start-Auslösung mit Starteinheit).
Startzeiten
In den Leistungskategorien werden die Startzeiten der Mitglieder eines Clubs so weit wie möglich angeglichen.
Es erfolgt keine Auslosung nach Schweizer Regionen. Die Clubs werden in einen von sechs Startblöcken eingeteilt. Die Startblöcke verschieben sich von Tag zu Tag, so dass alle Clubs gleichmässig früh und spät im Startfeld starten.
Die Startlisten werden spätestens ab dem 3. Juli 2021 auf der Website der Swiss O Week aufgeschaltet (www.swiss-o-week.ch).
Tagesanmeldungen
Tagesanmeldungen können nur in den Challenge- und Holiday-Kategorien gemacht werden. Die Anmeldung für einzelne Etappen erfolgt ab dem 6. Juli 2021 über die Swiss O Week-Webseite bis jeweils Mitternacht vor dem gewünschten Start-Tag. Hier kann auch gleich das Startgeld online bezahlt werden und vor Ort muss nur noch die Startnummer abgeholt werden.
Vor-Ort sind Tagesanmeldungen möglich beim Check-In am 17. Juli 2021 sowie abends von 17.00 bis 18.30 Uhr beim Swiss O Week-Info-Zentrum / Arosa Obersee.
Startgeld für einzelne Etappen Holiday und Challenge, ab dem 6. Juli 2021 möglich:
Tagesanmeldungen Startgeld pro Etappe (es zählt der älteste Läufer eines Teams) |
pro zusätzliche Karte | |
Jahrgang 2016 und jünger | gratis | gratis |
Jahrgang 2005 bis 2015 | CHF 19.- | CHF 6.- |
Jahrgang 2001 bis 2004 | CHF 26.- | CHF 6.- |
Jahrgang 2000 und älter | CHF 37.- | CHF 6.- |
Bei Starts an den Etappen 2 und 4 ist zudem ein Zuschlag für die speziell an diesen Tagen für die Swiss O Week betriebenen Bergbahnen obligatorisch:
je Etappe und Person | |
E2, E4 für Bergbahnen | CHF 5.- |
Korrektur von Anmeldedaten (Mutationen)
Korrekturen an den Anmeldedaten können bis zum Meldeschluss selbständig online über das Anmeldeportal der Swiss O Week unentgeltlich vorgenommen werden. Für Gruppenanmeldungen geschehen Mutationen durch die verantwortliche Person.
Ein Kategorienwechsel ist nur bis zum 31. Mai 2021 möglich.
Nach dem Meldeschluss können Änderungen an den Anmeldedaten – mit Ausnahme der Kategorie und Startplatzweitergabe – bis am 15. Juli 2021 weiterhin kostenlos über die Mutationsfunktion im Anmeldeportal der Swiss O Week vorgenommen werden.
Am Check-In (17. Juli 2021) besteht ebenfalls noch die Möglichkeit, Anmeldedaten korrigieren zu lassen. Diese Änderungen kosten CHF 10.–.
Annullationen
Die Annullierung einer Anmeldung kostet bis 31. Mai 2021 (eintreffend) 10%, bis 5. Juli 2021 (eintreffend) 30% des Startgeldes (Basis 31. Mai 2021) plus allfällige Bankspesen. Später wird keine Annullierung von Anmeldungen mehr entgegengenommen.
Startplatz-Transfers
Die Weitergabe eines Startplatzes an einen anderen Läufer in der gleichen Kategorie ist erlaubt, muss aber an den Veranstalter der Swiss O Week gemeldet werden. Wer unter falschem Namen läuft, wird disqualifiziert. Ein Startplatz kann nur für die ganze Woche übertragen werden.
Bis zum Meldeschluss am 31. Mai 2021 können Startplatz-Transfers online selbständig und ohne Kostenfolge über das Anmeldeportal der Swiss O Week vorgenommen werden. In diesem Prozess wird sichergestellt, dass die Weitergabe von beiden Parteien akzeptiert wird. Ab dem 1. Juni 2021 bis zur Swiss O Week wird für die Weitergabe eines Startplatzes eine Gebühr von CHF 10.– erhoben.
Bei einem Ausfall während der Swiss O Week kann der Startplatz nicht mehr weitergegeben werden.
Sperrgebiete
Wohnen in Arosa ist in allen Hotels und Ferienwohnungen erlaubt, auch wenn sie sich im Laufgelände einer Etappe befinden. Von und zu diesen Unterkünften muss jeweils der direkte Weg zu und von den Etappen gewählt werden.
Wettkampfreglement
Mit der Anmeldung muss das Wettkampfreglement der Swiss O Week 2021 Arosa akzeptiert werden, siehe Wettkampfreglement.
Weisungen
Werden ab Ende Juni 2021 auf www.swiss-o-week.ch aufgeschaltet. Beim Check-In werden Programmbücher mit den Weisungen abgegeben.
Distanzen WKZ - Start
Werden ab Ende Juni 2021 auf www.swiss-o-week.ch aufgeschaltet.
Miet-SI-Cards
Können bei der Anmeldung vorreserviert und bezahlt werden. Die Miete für die Dauer der Swiss O Week beträgt CHF 8.–.
Die vorreservierten Miet-SI-Cards werden zusammen mit den Laufunterlagen ausgehändigt. Nach der letzten Etappe müssen sie am Infostand im Etappen-Wettkampfzentrum zurückgegeben werden.
SI-Cards können auch für einzelne Tagesetappen gemietet werden.
Der Mietpreis pro Tag beträgt CHF 3.–. Die Miet-SI-Cards können am Infostand bezogen werden und müssen auch wieder dort zurückgegeben werden.
Es wird keine Kaution für die Miet-SI-Cards verlangt. Nicht zurückgegebene SI-Cards werden mit CHF 60.– in Rechnung gestellt.
Es werden keine SIAC vermietet.
Abgabe der Laufunterlagen
Die Abgabe der Lauf-Unterlagen erfolgt am Check-In. Die Unterlagen werden nach Nachnamen sortiert abgegeben.
Trainings
Es werden vier Trainings in typischen Laufgebieten angeboten. Die Trainings stehen bereits ab der Vorwoche zur Verfügung und die Karten können bei Arosa Tourismus bezogen werden.
Kinderhort
Ein Kinderhort wird an jedem Wettkampftag angeboten. Die Kinder werden während des Wettkampfes der Eltern betreut. Der Kinderhort ist gratis. Die Anmeldung erfolgt spätestens am Vortag bis um 20.00 Uhr via den entsprechenden Link auf Kinderhort.
Kids O Week und Kinder OL
Täglicher Kinder-OL in den einzelnen Etappen-Wettkampfzentren (Schnur-OL und Labyrinth-OL). Der Kinder-OL ist gratis.
Kinder, welche die ganze Woche dabei sind und OL-Luft schnuppern wollen, können sich für die Kids O Week anmelden und erhalten für CHF 25.– ein Kids O Week-Set (personalisiertes Shirt mit Name, persönliche Startnummer und dasselbe Erinnerungsgeschenk wie die Grossen). Die Anmeldung zur Kids O Week erfolgt über das Anmeldeportal der Swiss O Week.
Gesundheit
Die Wettkämpfe finden in einer Höhenlage von 1'700 bis 2'500 MüM statt; jeder Teilenehmer sorgt für ausreichenden Wetterschutz.
Wer sich in den Tagen vor der Swiss O Week 2021 Arosa krank und fiebrig fühlt, sollte auf die Teilnahme verzichten.
Anti-Doping
Läuferinnen und Läufer unterstellen sich mit der Teilnahme den aktuellen Anti-Doping-Regeln von Swiss Olympic. Es können in allen Kategorien Dopingkontrollen durchgeführt werden.
In den Kategorien HE, DE, H20 und D20 darf nur starten, wer die Unterstellungserklärung zum Anti-Dopingstatut unterzeichnet hat. Information und Formular siehe www.swiss-orienteering.ch > Ethik > Anti-Doping
Haftung
Der Veranstalter und seine Partner übernehmen keine Haftung für Risiken der Läuferinnen, Läufer und Dritten aller Art, insbesondere gesundheitlicher Natur. Die Läuferin bzw. der Läufer ist dafür verantwortlich, in gut trainiertem Zustand sowie körperlich gesund am Start zu erscheinen.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für in den Wettkampfzentren verwahrte Gegenstände (Etappen WKZ und zentrales WKZ).
Versicherung
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Laufabsage
Kann die Swiss O Week 2021 Arosa wegen höherer Gewalt, ausserordentlichen Risiken oder behördlicher Anordnung nicht oder nur teilweise durchgeführt werden, besteht kein Anspruch auf vollständige oder teilweise Rückerstattung des Startgeldes. Gemäss WO 156.2 entscheidet das Schiedsgericht. Dieses berücksichtigt dabei das Verschulden des Veranstalters, seine finanzielle Lage sowie den Schaden, den die Läufer erlitten haben.
Unterkunft
Die Destination Arosa bietet ein breites Angebot an Unterkünften. Arosa Tourismus steht allen Teilnehmenden und Begleitpersonen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung (siehe auch www.arosalenzerheide.swiss).
Die Anreise von Lenzerheide/Valbella/Churwalden nach Arosa ist nur via Chur möglich. Ein Zugang via Bergbahnen besteht nicht.